Erhöhter Blutdruck

Hypertonie

Erhöhter Blutdruck wird sowohl bei essentieller Hypertonie als auch bei symptomatischen Formen von Hypertonie beobachtet, die mit Erkrankungen der Nieren, des Zentralnervensystems und des endokrinen Systems einhergehen. Bei gesunden Menschen kommt es in Stresssituationen zu einem kurzfristigen Anstieg des Blutdrucks, dem sogenannten „Weißkittelsyndrom". Um die Ursachen zu diagnostizieren, werden Labortests vorgeschrieben: allgemeine und biochemische Bluttests, Lipid- und Hormonprofile sowie GFR-Bewertung. Es kommen instrumentelle Methoden zum Einsatz: EKG, EchoCG, Ultraschall der Nieren und endokrinen Drüsen. Zur Linderung der Symptome gehören eine Änderung des Lebensstils, blutdrucksenkende Medikamente und die Beseitigung der Symptomursachen.

Ursachen für Bluthochdruck

Physiologische Faktoren

Bei Aktivierung des sympathoadrenalen Systems wird ein kurzfristiger Blutdruckanstieg beobachtet. Dies geschieht unter starkem Stress und Angst. Der Blutdruck steigt mäßig an und geht nicht mit einer ernsthaften Verschlechterung des Gesundheitszustands einher. Nach Beseitigung des traumatischen Faktors normalisiert sich der Zustand wieder. Bei Fieber ändern sich auch die Tonometerwerte, ihr Anstieg ist proportional zur Körpertemperatur.

Ein weit verbreitetes Phänomen ist das „Weißkittelsyndrom". Bei der Blutdruckmessung in einer medizinischen Einrichtung (z. B. während einer ärztlichen Untersuchung) liegt der Wert über der Norm. Dies erklärt sich durch die Aufregung und Nervosität, die der Patient verspürt, wenn er medizinisches Personal aufsucht. Gleichzeitig zeigt die Selbstüberwachung des Drucks zu Hause keine Abweichungen von der Norm. Es wird angenommen, dass das Vorliegen eines solchen Syndroms das Risiko erhöht, in Zukunft an Bluthochdruck zu erkranken.

Arterieller Hypertonie

Die primäre arterielle Hypertonie ist die häufigste pathologische Ursache für Bluthochdruck. Probleme mit dem Blutdruck beginnen meist nach dem 50. Lebensjahr. Bei der Messung mit einem Tonometer werden Werte größer 140/90 mm Hg erhalten. Kunst. Typisch ist die Aufzeichnung eines proportional erhöhten systolischen und diastolischen Drucks. Die Diagnose einer arteriellen Hypertonie wird gestellt, wenn die angegebenen Werte aus 3 unabhängigen Messungen ermittelt wurden.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ein Anstieg des systolischen Drucks ist eine typische Manifestation einer Arteriosklerose. Spezifischer ist bei der Aortenisthmusstenose das Vorliegen eines Bluthochdrucks in beiden Armen, bei Messungen in den Beinen ergeben sich normale Werte. Die visuelle Untersuchung zeigt eine gute Entwicklung der Arm- und Rumpfmuskulatur bei relativ kurzen und schwachen unteren Gliedmaßen.

Bei der Takayasu-Krankheit (unspezifische Aortoarteriitis) steigt der Blutdruck. Ein pathognomonisches Zeichen ist, dass in Arm und Bein einer Körperhälfte ein Anstieg des Blutdrucks zu verzeichnen ist, während auf der anderen Seite der Wert normal bleibt. Die Symptome treten bei jungen Patienten auf, am häufigsten im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Hypertonie wird mit einer Stenose der Halsschlagader und vertebrobasilären Arterien, einer Aortenklappeninsuffizienz und einem vollständigen atrioventrikulären Block beobachtet.

Nierenerkrankungen

Das Vorliegen eines Symptoms bei einer Nierenschädigung ist mit einer erhöhten Freisetzung vasokonstriktorischer Faktoren ins Blut, einer Wasser- und Salzretention im Gewebe verbunden. Nierenformen der Hypertonie sind durch einen starken Anstieg des diastolischen Drucks (bis zu 110 mm Hg und mehr) bei einem relativ geringen Anstieg des systolischen Drucks gekennzeichnet. Ein ähnliches Krankheitsbild tritt häufig bei Patienten im jungen und mittleren Alter auf. Mehrere Krankheitsgruppen tragen zum Auftreten von Bluthochdruck bei:

  • Erkrankungen des Nierenparenchyms: chronische Glomerulonephritis und Pyelonephritis, diabetische Glomerulosklerose, Amyloidose.
  • Nierengefäßschäden: atherosklerotische Stenose der Nierenarterie, fibromuskuläre Dysplasie.
  • Angeborene Anomalien: polyzystische Erkrankung, Hypoplasie, Hufeisenniere.
Druckmessung zur genauen Diagnose.

Endokrine Störungen

Bei Frauen mit komplizierten Wechseljahren kommt es periodisch zu starken Blutdruckschwankungen. Das Symptom geht mit einer starken Rötung der Haut und Schweißausbrüchen einher. Es wird durch hormonelle Veränderungen im Körper und Störungen der autonomen Innervation des Gefäßtonus verursacht. Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, daher wird sein Anstieg durch die folgenden endokrinen Erkrankungen verursacht:

  • Thyreotoxikose. Bei einer Schilddrüsenpathologie wird eine isolierte systolische Hypertonie registriert und der diastolische Blutdruck ist normal oder sogar erniedrigt. Es werden Tachykardie, Fingerzittern sowie heiße und trockene Haut beobachtet. Das pathognomonische Symptom ist Exophthalmus.
  • Phäochromozytom. Ein Tumor des Nebennierenmarks äußert sich durch einen Druckanstieg auf extrem hohe Werte, 180/120 mm Hg. Kunst. Die Symptome werden in der Regel bei Patienten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren festgestellt. Ein Phäochromozytom geht mit Tachykardie, Tachypnoe und starken Kopfschmerzen einher.
  • Itsenko-Cushing-Krankheit. Es besteht ein anhaltender Druckanstieg, der auf eine pharmakologische Behandlung nicht anspricht. Systolischer und diastolischer Druck steigen gleichmäßig an. Eine typische Kombination aus Bluthochdruck mit Übergewicht in der oberen Körperhälfte, violetten Dehnungsstreifen und vermehrtem Haarwuchs.
  • Hyperaldosteronismus. Sie zeichnet sich durch einen stabilen und konstanten Blutdruckanstieg aus, der durch Standardmedikamente außer kaliumsparenden Diuretika nicht gelindert wird. Neben erhöhtem Blutdruck werden Muskelschwäche, funktionelle Paresen und Parästhesien festgestellt.

Präeklampsie bei schwangeren Frauen

Eine Präeklampsie, die in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft auftritt, geht mit einem Blutdruckanstieg über 140/90 einher. Neben Bluthochdruck werden starke Blähungen, Kopfschmerzen und Übelkeit beobachtet. Ohne Behandlung steigt der Blutdruck auf sehr hohe Werte, zu den Symptomen kommen Sehstörungen und Erbrechen hinzu. Wenn Anfälle vor dem Hintergrund von Bluthochdruck und Nephropathie auftreten, spricht man von einem Übergang der Krankheit in das Eklampsiestadium.

Komplikationen der Pharmakotherapie.

Blutdruckschwankungen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung. Normalerweise ändert sich Ihr Blutdruck einige Zeit nach Beginn der Einnahme des Arzneimittels. Ausnahmen bilden Medikamente mit sympathomimetischer Wirkung, die unmittelbar nach der Einnahme einen starken Blutdruckanstieg verursachen. Bei der Einnahme folgender Medikamentengruppen sind Komplikationen in Form von Bluthochdruck möglich:

  • Hormone: Glukokortikoide, orale Kontrazeptiva.
  • Arzneimittel, die das Zentralnervensystem beeinflussen: MAO-Hemmer, trizyklische Antidepressiva.
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (bei Langzeitanwendung).
  • Sympathomimetika: Ephedrin, Tyramin.

seltene Ursachen

  • Pathologien des Zentralnervensystems: Hirntumoren und Zysten, Subarachnoidalblutung, Meningitis und Meningoenzephalitis.
  • Erkrankungen des Blutsystems: Erythrämie, Hyperkoagulation.
  • Akuter Stress: Verbrennungskrankheit, Krise bei Sichelzellenanämie, Entzugssyndrom bei Alkoholismus.
  • Exogene Vergiftungen: Blei, Thallium, Cadmium.

Diagnose

Bei der Erstuntersuchung führt der Kardiologe eine körperliche Untersuchung durch und misst den Druck in Armen und Beinen. Um möglichst zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist eine 24-Stunden-Blutdrucküberwachung (ABPM) vorgeschrieben. Die diagnostische Suche zielt darauf ab, die ätiologischen Faktoren zu finden, die Bluthochdruck verursacht haben. Der Prüfungsplan umfasst in der Regel:

  • EKG. Laut Elektrokardiogramm zeigen sich Anzeichen einer Myokardhypertrophie und Störungen der Repolarisationsprozesse. Bei einem Anstieg des Blutdrucks kann es zu einzelnen Extrasystolen und anderen Rhythmusstörungen sowie zu Anzeichen angeborener oder erworbener Herzfehlbildungen kommen.
  • Ultraschall. Mittels Echokardiographie wird die Herzfunktion beurteilt. Eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie kommt häufig vor. Um eine renale Hypertonie auszuschließen, ist eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und eine Dopplerographie der Nierenarterien erforderlich. Je nach Indikation wird eine Ultraschalluntersuchung der wichtigsten endokrinen Drüsen durchgeführt.
  • Standardtests. Es werden ein allgemeiner Bluttest und der Nüchternglukosespiegel gemessen. In einer biochemischen Studie werden Harnstoff- und Kreatininspiegel untersucht, das Lipidspektrum umfasst Cholesterinspiegel und verschiedene Fraktionen von Lipoproteinen. Bei einer allgemeinen Urinanalyse wird die Menge an Proteinen und Zellelementen bestimmt.
  • Erweiterte Labortests. Bei typischen Symptomen einer endokrinen Pathologie wird der Spiegel verschiedener Hormone untersucht: Kortikosteroide, Aldosteron, Katecholamine. Zur Beurteilung der Nierenfunktion wird die Kreatinin-Clearance berechnet. Um ein metabolisches Syndrom auszuschließen, wird ein Glukosetoleranztest empfohlen.
  • Zusätzliches Instrumentalstudium. Zur Bestimmung des kardiothorakalen Index, der Form und Größe des Herzens wird eine Röntgenuntersuchung des OGK durchgeführt. Um atherosklerotische Gefäßläsionen zu bestätigen, wird eine Angiographie durchgeführt. Für eine detailliertere Untersuchung der Struktur der Nieren und Nebennieren werden CT und MRT verschrieben.

Behandlung

Hilfe vor der Diagnose

Die Normalisierung erhöhter Blutdruckwerte beginnt mit nicht-pharmakologischen Maßnahmen. Um die Belastung des Herzens zu verringern, ist es notwendig, die Menge an Speisesalz und Flüssigkeit in Ihrer Ernährung zu begrenzen. Bei Fettstoffwechselstörungen tierische Fette ausschließen. Es ist notwendig, einen Tagesablauf zu etablieren: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zum Schlafen und fügen Sie sinnvolle körperliche Aktivitäten hinzu. Alkoholkonsum und Rauchen sind völlig ausgeschlossen.

Richtige Ernährung zur Beseitigung der Ursachen von Bluthochdruck.

Konservative Therapie

Die medikamentöse Behandlung erfolgt unter Berücksichtigung der Ätiologie der arteriellen Hypertonie. Bei stressbedingten Symptomen empfiehlt sich die Verschreibung von Beruhigungsmitteln. Thyreostatika sind wirksam bei der Beseitigung von Bluthochdruck bei Thyreotoxikose. Die meisten Fälle von Bluthochdruck erfordern den Einsatz klassischer blutdrucksenkender Medikamente, die in der Kardiologie in 5 Gruppen eingeteilt werden:

  • Diuretika. Empfohlen vor allem für ältere Patienten mit gleichzeitiger Herzinsuffizienz und Ödemen. Die Produkte werden nicht während der Schwangerschaft, Hyperkalzämie oder Gicht angewendet.
  • ACE-Hemmer. Angezeigt bei arterieller Hypertonie in Kombination mit linksventrikulärer Dysfunktion, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen. Nicht für schwangere Frauen verschrieben.
  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker. Vom Wirkungsmechanismus her ähneln ARBs der vorherigen Medikamentengruppe, verursachen jedoch weniger unerwünschte Wirkungen. Der Nachteil ist der hohe Preis.
  • Calciumantagonisten. Sie haben eine gefäßerweiternde Wirkung und werden daher meist bei einem starken Anstieg des diastolischen Blutdrucks eingesetzt. Ein zusätzlicher Effekt der Medikamente ist die antiarrhythmische Wirkung.
  • Betablocker. Es kann bei jungen Patienten als Monotherapie empfohlen werden. Es wird auch bei chronischer Herzinsuffizienz und begleitenden Tachyarrhythmien eingenommen.

Operation

Die chirurgische Behandlung kommt vor allem bei sekretorischen Tumoren des endokrinen Systems zum Einsatz, die therapierefraktär gegenüber erhöhtem Blutdruck sind. Indiziert sind die chirurgische Entfernung von Phäochromozytomen und Nebennierenadenomen sowie eine Zwischentotalresektion der Schilddrüse. Bei renalen Ursachen der Hypertonie wird eine rekonstruktive Operation der Nierenarterien durchgeführt; in fortgeschrittenen Fällen wird eine Nephrektomie durchgeführt.

Herz- und Gefäßchirurgen behandeln einige kardiovaskuläre Ursachen von Bluthochdruck. Bei einer Aortenisthmusstenose wird der Defekt korrigiert, woraufhin die Symptome verschwinden. Patienten mit Aorteninsuffizienz benötigen einen Herzklappenersatz. Bei einem vollständigen AV-Block, der zu Bluthochdruck führt, wird ein permanenter Herzschrittmacher implantiert.